Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 10 - 18 Uhr & Samstag 10 - 14 Uhr

Buchpräsentation und Gespräch
18. September um 19:30 - 21:30
12€
Rafael Seligmann – KEINE SCHONZEIT FÜR JUDEN- Eine persönliche Bilanz.
Rafael Seligmann erzählt die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus mit dem Wissen des Historikers bewusst subjektiv. Sein neues Buch ist ein mitreißender, gnadenlos ehrlicher persönlicher Lebensbericht. »Lange genug wurde analysiert und wissenschaftlich geforscht. Eine objektive Schilderung des deutsch-jüdischen Miteinanders ist vergeblich und langweilig obendrein.
Ich will daher aufzeigen, welche Wirkung kleine Stiche und scheinbare Beiläufigkeiten bei mir und anderen Juden zeitigen. Zahllose Reden haben die emotionale Taubheit allzu vieler Deutscher gegenüber ihren jüdischen ›Mitbürgern‹ und anderen Minderheiten nicht zu überwinden vermocht. Mitgefühl und Empathie sind für jede humane Gesellschaft unerlässlich, zumal für eine zunehmend vielschichtige wie die deutsche. Gemäß William Shakespeares Shylock: ›Wenn Ihr uns stecht, bluten wir nicht?‹«
Rafael Seligmann im Gespräch mit Christian Ude und Peter Müller
Rezitation: Lutz Kliche, Einführung: Kurt Idrizovic
Veranstalter und Vorverkauf: Buchhandlung am Obstmarkt
Rafael Seligmann, geb. 1947 in Tel Aviv, ist einer der bekanntesten jüdischen Autoren Deutschlands. Der Historiker und Journalist verfasste zahlreiche Romane und zeitgeschichtliche Analysen und kommentiert für verschiedene Medien das Tagesgeschehen. Er war mehrfach Chefredakteur und Herausgeber.
Christian Ude wurde am 26. Oktober 1947 in München-Schwabing geboren und trat als Schüler 1966 der SPD bei. Nach dem Abitur war er Redaktionsmitglied der »Süddeutschen Zeitung« und machte sich als Mieteranwalt bundesweit einen Namen. Von 1993 bis 2014 war er Oberbürgermeister von München, acht Jahre lang auch Präsident des Deutschen Städtetags.
Peter Müller ist seit September 2023 Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen. Er arbeitete zehn Jahre für den »Spiegel« als Büroleiter in Brüssel und zuvor als Korrespondent im Hauptstadtbüro. Davor war Müller stellvertretender Politikchef bei der »Welt am Sonntag« und Korrespondent beim »Handelsblatt«.
Lutz Kliche war viele Jahre Programmmacher in verschiedenen Verlagen im In- und Ausland und arbeitet heute als Literaturvermittler und Literaturübersetzer.