Geschicht(en)-Ort am äußeren Stadtgraben -Ausstellung in der Buchhandlung

Bis 29. Oktober 2023 sind die Entwürfe in einer Ausstellung in der Buchhandlung am Obstmarkt zu sehen.

Ein Studienprojekt mit Studierenden des Studiengangs Landschaftsarchitektur der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in Kooperation mit der Buchhandlung am Obstmarkt
Projektbetreuung: Prof. Dipl.-Ing. Klaus Meier Dr. Martin Biedermann.

Stadtraum und Geschichte

Die Stadt Augsburg besitzt eine mehr als 2000-jährige Stadtgeschichte und wurde mit dem Themenbereich der „historischen Wasserwirtschaft“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Im Laufe des 13. Jahrhunderts entwickelte sich die östlich des alten Stadtkerns gelegene sog. Jakobervorstadt, die ab ca. 1340 in die Stadtbefestigung einbezogen wurde. Diese bestand aus einem Graben und turmbewehrten Mauern, die -teilweise erhalten- noch heute das dortige Stadtbild prägen.

Der lange Zeit dünn besiedelte Stadtteil bot Platz für raumaufwändige Märkte und wurde von Handwerkern und der sozialen Unterschicht Augsburgs bewohnt. Hier findet sich auch die Fuggerei, die erste Sozialsiedlung der Welt, gebaut 1519 – 1523

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden wasserintensive Industrien (Textil, Papier, Maschinenbau) östlich der aufgelassenen Stadtbefestigungen. Der Wunsch an eine Anbindung an die internationale Binnenschiffahrt zeigt der Hafenplan von Albert Gollwitzer aus dem Jahr 1901.

Die Jakobervorstadt wurde im zweiten Weltkrieg ebenso wie die historische Innenstadt in vielen Teilen durch Bombardierung zerstört. Der erfolgte Wiederaufbau der 50er bis 70er-Jahre prägt mit seiner Architektur bis heute das Bild des Stadtviertels.

Aktuell bemüht sich die Stadt Augsburg, den Stadtteil mit städtebaulich geförderten Maßnahmen im Rahmen der „Sozialen Stadt Jakobervorstadt – Nord“ aufzuwerten.

In diesem Zusammenhang steht das Projekt am äußeren Stadtgraben vom Jakobertor bis zum Oblatterwall. Hier finden sich neben der Kahnfahrt am Oblatterwall ein historischer Wasserturm von Elias Holl (450. Geburtstag in 2023), der Fünfgrat-Turm und unweit davon das ehemalige Wohnhaus der Familie von Bertolt Brecht (125. Geburtstag in 2023).

Projektvorgaben und Zielvorstellungen

Ziel des Studienprojektes ist es, diesen „Geschicht (en) – Ort insbesondere auf der Westseite des Grabens in seiner Nutzbarkeit und Freiraumgestaltung ganzjährig für Bürger und Touristen attraktiv erlebbar zu machen.

Bei der Neuordnung soll die Verkehrsführung und der Straßenraum unter teilweisem Wegfall von Parkierungen auf der westlichen Grabenseite neu überdacht werden. Eine Andienung der Liegenschaften muss gewährleistet bleiben.

Ideen zur Verbesserung des Stadtbildes im Planungsbereich sind explizit erwünscht.

Die Vorstellungen der Studierenden der Landschaftsarchitektur (4. + 6. Semester) werden in der Ausstellung in einem Ideenteil als Entwurfspläne dargestellt.

Die nachfolgende Ausführungsplanung zu einzelnen Ausführungsschwerpunkten kann in dieser Präsentation leider nur auszugsweise gezeigt werden.

Mit Unterstützung durch „Quartiersmanagement Jakobervorstadt Nord“ im Auftrag der Stadt Augsburg

Teile diesen Beitrag mit Freunden